Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch in unserem Online-Shop. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die J. Wagner GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
J. Wagner GmbH
Otto-Lilienthal-Straße 18
88677 Markdorf
Telefon: +49 (0) 75 44 / 5 05-0
E-Mail: info@wagner.group.com
Datenschutzbeauftragter: datenschutz.deutschland@wagner-group.com
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert und umfassen das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung der Datenverarbeitung, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung, sowie das Recht keiner vollständig automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (solche finden unsererseits nicht statt.
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich gerne an: datenschutz.deutschland@wagner-group.com. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, gerne an datenschutz-deutschland@wagner-group.com.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DS-GVO: Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.
Auch Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung kann eine datenschutzrechtliche Erlaubnis darstellen. Vor Erteilung einer Einwilligung klären wir Sie jeweils über den Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf.
Weitergabe an Dritte
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder berechtigt (z.B. Weitergabe Ihrer Lieferadresse an ein von uns beauftragtes oder von Ihnen ausgewähltes Transportunternehmen.
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen und Funktionen Ihre Daten verarbeiten, die diese zur Erfüllung ihrer jeweiligen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten objektiv benötigen. Soweit Dienstleister uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, wurde das jeweils erforderliche datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Drittlandübermittlung an Anbieter von Cookies
Sofern Sie uns im jeweiligen Einzelfall Ihre Einwilligung (Art. 6 I 1 a DSGVO) für die Nutzung von Cookies/ Tracking-Tools/ Analyse-Tools erteilen, hinsichtlich derer eine Datenverarbeitung nicht ausschließlich in der EU/ im Europäischen Wirtschaftsraum oder als aus Datenschutzsicht gelichwertig anerkannten Statten erfolgt, können Ihre Daten in das/ die jeweils genannten Drittstaaten übertragen werden. Näheres ist bei der jeweiligen Technik weiter unten in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten auch darüber hinaus gespeichert werden müssen. Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Sofern keine solchen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.
In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung von Verträgen ohne Bereitstellung der dafür jeweils erforderlichen Daten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie sich z. B. als Kunde registrieren, eine Bestellung aufgeben oder uns in einer Angelegenheit Ihrer Wahl kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen können. Ihre Daten erheben wir insofern in aller Regel direkt bei Ihnen persönlich.
Beim Besuch unserer Webseite können wir folgende Daten verarbeiten:
- Name des Internet Service-Providers
- Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 I 1 f DS-GVO gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer mehr hergestellt werden kann und Ihre Daten für uns anonym sind.
Bei einer Registrierung als Kund können wir folgende Daten verarbeiten:
- Vor-/Zuname
- E-Mail-Adresse
- Das durch Sie vergebene Passwort
Im Rahmen des Bestellvorgangs können wir folgende Daten verarbeiten:
Die Daten, die Sie bei Ihrer Registrierung als Kunde angegeben haben, Ihre Bestellung sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellvorgangs mitteilen.
Links zu anderen Anbietern
Soweit unsere Webseite Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen enthält, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Cookies (Art. 6 I 1 f DS-GVO / Art. 6 I 1 a DS-GVO bei Einwilligung)
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Grundlage dieser Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und technisch einwandfreien Seitenbetrieb, Art. 6 I 1 f DS-GVO.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate) erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden möchten.
Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren
Google Analytics (Art. 6 I 1 a DS-GVO)
Wir setzten auf unserer Internetseite das Tracking-Tool Google-Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässig sind, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre - in diesen Verfahren erhobene Daten - zuständige Verantwortliche.
Über das Tool werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies und JavaScript-Funktionen erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: anonymisierte IP-Adresse (nur drei Bytes werden erfasst), Google-ID aufgerufene Webseite, zuvor aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den Websites und Häufigkeit der Aufrufe der Websites.
Ihre Daten werden an Google übermittelt und dort für eigene Zwecke von Google weiterverarbeitet. Sofern Sie einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Google-Analytics-Tracking gewonnenen Daten auch zusammenführen. Eine Drittlandübermittlung findet statt, siehe hierzu: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht. Wir haben mit Google auf Basis der DS-GVO eine entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarung abgeschlossen.
Wir setzen dieses Tool ein, um Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu sammeln und aufgrund dieser Daten eine bedarfsgerechte Gestaltung und Optimierung unserer Internetseite vornehmen zu können.
Aus diesen Daten können webseitenübergreifend Nutzungsprofile erstellt werden. Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 I 1 a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende der Seite auf „Cookie Einstellungen“ klicken. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.
Weiter können Sie ein Browser-Add-In für die Deaktivierung von Google-Analytics hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen. Dieses Add-In wird für die gängigen Browser-Versionen von Google bereitgestellt. Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Google Analytics auch Datentransfers in Drittländern wie den USA und damit außerhalb der Europäischen Union möglich sind. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Zudem kann es zu Zugriffen örtlicher Behörden auf diese Daten kommen, ohne dass Betroffenen in der EU hiergegen (geeignete) Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Google Tag Manager (Art. 6 I 1 a DS-GVO)
Wir setzten auf unserer Internetseite den Google Tag Manager Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein.
Über den Tag Manager werden Funktionen des Tracking-Tool Google Analytics verwaltet. Initial steuert der Google Tag Manager über den sogenannten Einwilligungsmodus auch Ihre Nutzerentscheidung (Einwilligung). Damit wird das Verhalten der Google-Tools an Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung nach Art. 6 I 1a DSGVO angepasst.
Über entsprechende Scrips und Cookies wird Ihre Nutzerentscheidung ausgelesen. Sofern Sie nicht in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt haben wird durch den Google Tag Manager die Erfassung durch diese Tools verhindert. Hierbei werden die folgenden Daten erfasst:
Zeitstempel, User-Agent, Verweis-URL, Boolesche Informationen zum Einwilligungsstatus, Zufällige Zahl, die bei jedem Seitenaufbau generiert wird, Informationen zu der vom Websiteinhaber verwendeten Plattform zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Entwickler-ID). Technisch bedingt wird durch den Abruf der entsprechenden Skripte noch IP-Adresse, Geräteinformation, Browserinformationen, URL an Google übermittelt.
Ihre Daten werden Google übermittelt. Eine Drittlandübermittlung findet statt.
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um Ihren Einwilligungsstatus zu speichern und umzusetzen und um Google Analytics zu steuern.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie am Ende der Seite auf „Cookie Einstellungen“ klicken. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt. Die Speicherdauer der durch den Google Tag Manager gesteuerten Tools Google Analytics erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung für die in den jeweiligen Abschnitten angegebene Dauer.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung vom Google Tag Manager auch Datentransfers in Drittländern wie den U.S.A. und damit außerhalb der Europäischen Union möglich sind. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Zudem kann es zu Zugriffen örtlicher Behörden auf diese Daten kommen, ohne dass Betroffenen in der EU hiergegen (geeignete) Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Integration des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 I 1 f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gelten die Nutzungsbestimmungen von Trusted Shops.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet, wenn Sie hierzu einwilligen (Art. 6 I 1 a DSGV), Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Meta“). Die Plugins sind mit einem Meta-/Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, kann bei aktiviertem Button Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta aufbauen. Der Inhalt des Plugins wird dann von Meta direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz. Erst durch das Anklicken des Buttons wird dieser aktiv und Ihr Browser baut die beschriebene Verbindung mit den Servern von Meta auf. Der erstmalige Klick auf den Button bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung an Meta erteilen.
Durch die Aktivierung des Plugins erhält Meta die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Meta ab diesem Moment den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den Facebook-Button kein zweites Mal betätigen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“- Button ein weiteres Mal betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Meta übermittelt und dort gespeichert.
Auch wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, kann Meta Daten, wie z. B. die IP-Adresse, über Sie sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Zusätzlich können Sie auch durch Add-Ons entsprechende Blocker für Ihren Browser installieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Facebook-Plugins auch Datentransfers in Drittländern wie den USA und damit außerhalb der Europäischen Union möglich sind. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Zudem kann es zu Zugriffen örtlicher Behörden auf diese Daten kommen, ohne dass Betroffenen in der EU hiergegen (geeignete) Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Twitter-Plugin mit Shariff-Button
Auf unserer Homepage finden Sie Funktionen des Anbieters Twitter. Diese werden von Twitter, Inc. 1355 Market Street Suite 900. San Francisco, CA 94103 angeboten. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 I 1 a DSGVO.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz. Erst durch das Anklicken des Buttons wird dieser aktiv und Ihr Browser baut eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Ein Klick auf den Button bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung an Twitter erteilen.
Durch die Aktivierung des Plugins erhält Twitter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Twitter eingeloggt kann Twitter unter Umständen ab diesem Moment den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den Twitter-Button kein zweites Mal bestätigen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Tweet abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Twitter übermittelt und dort gespeichert.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: http://twitter.com/privacy.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Twitter-Plugins auch Datentransfers in Drittländern wie den USA und damit außerhalb der Europäischen Union möglich sind. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Zudem kann es zu Zugriffen örtlicher Behörden auf diese Daten kommen, ohne dass Betroffenen in der EU hiergegen (geeignete) Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Google-Plugin mit Shariff-Button
Unser Internetauftritt verwendet, wenn Sie hierzu einwilligen (Art. 6 I 1 a DSGVO) die Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“).
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, kann bei aktivem Button Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufbauen. Der Inhalt der „+1“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben in diesem Fall keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt, gehen jedoch davon aus, dass Ihre IP-Adresse miterfasst wird.
Zwei Klicks für mehr Datenschutz. Erst durch das Anklicken des Buttons wird dieser aktiv und Ihr Browser baut die oben beschriebene Verbindung mit den Servern von Google auf. Der erstmalige Klick auf diesen Button bedeutet somit, dass Sie Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung an Google erteilen.
Durch die Aktivierung des Plugins erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Google eingeloggt kann Google ab diesem Moment den Besuch Ihrem Google-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den Google-Button kein zweites Mal bestätigen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Google +1“-Button ein weiteres Mal betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Google übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der „+1“-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Google-Plugins auch Datentransfers in Drittländern wie den USA und damit außerhalb der Europäischen Union möglich sind. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Zudem kann es zu Zugriffen örtlicher Behörden auf diese Daten kommen, ohne dass Betroffenen in der EU hiergegen (geeignete) Rechtsmittel zur Verfügung stehen.
Registrierung / Kundenkonto (Art. 6 I 1 a, b DS-GVO)
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe persönlicher Daten als Kunde zu registrieren. Sie können dann insbesondere Ihre Bestellhistorie einsehen, sich zu Seminaren anmelden und Ihre angegebenen Daten für das Bestellformular speichern. Bei einer erneuten Bestellung, müssen Sie diese also nicht nochmal erneut eingeben.
Die Registrierung ist also entweder zur Erfüllung eines Vertrages (über unseren Online-Shop) mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich oder möglich, wenn ein Vertrag lediglich angebahnt oder nicht final abgeschlossen wird. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung erforderlichen Daten als Pflichtfeld mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind. Dies sind z. B. die E-Mail-Adresse sowie Passwort inklusive Passwortwiederholung. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie kein Kundenkonto anlegen können, wenn sie keine oder nicht alle der als erforderlich gekennzeichneten Daten angeben.
Für die Bestellung in unserem Online-Shop benötigen wir zur Auslieferung zudem Angaben zur Rechnungsanschrift (Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift). Sollte die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift abweichen, sind zudem zusätzlich obige Angaben für die Lieferanschrift anzugeben. Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen des Buttons „Jetzt registrieren“ geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, Änderungen bzw. Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse selbständig durchzuführen. Änderungen bzw. Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen. Selbstverständlich können Sie die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto auch wieder auflösen bzw. löschen.
Bezahlsysteme (Art. 6 I 1. a, b DS-GVO), Bonitätsprüfung (Art. 6 I 1 f DS-GVO)
In unserem Online-Shop können Sie mit Kreditkarte und über PayPal bezahlen. Hierfür werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem wird aus technischem Erfordernis und zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Der Grundsatz der Datenminimierung wird beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die zwingend zur Durchführung der Zahlungsabwicklung erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir den Abschluss eines Vertrages mit Ihnen ablehnen müssen, weil die erforderliche Zahlung nicht stattfinden kann.
Die von uns eingesetzte Bezahlsysteme verwenden eine SSL-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.
Hinweis zur Kreditkartenzahlung: Es werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft, um zu ermitteln ob eine Zahlung mit diesem Zahlungsmittel möglich ist.
Hinweis zu PayPal: PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ auswählen, werden Ihre Daten automatisiert an PayPal übermittelt.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vornamen, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages erforderlich sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Details zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
Google Pay oder Apple Pay
Wählen Sie die Zahlungsart Google Pay oder Apple Pay erfolgt die Zahlung über Ihr Google oder Apple-Konto. Sie können anschließend Ihre Zahlung am Ende des Checkout-Prozesses auf der Bestellübersichtsseite durch Klick auf den Button „Apple Pay“ bzw. „Google Pay“ - jeweils gekennzeichnet durch die Markenlogos von Apple bzw. Google – ohne die Eingabe zusätzlicher Zahlungsinformationen abschließen . Voraussetzung dafür ist, dass Sie entweder einen aktiven Google Pay Account oder einen aktiven Apple Pay Account besitzen, welches auf Ihrem genutzten Endgerät hinterlegt ist. Weitere Informationen zur Zahlungsmöglichkeit über Google finden Sie unter https://pay.google.com/intl/de_de/about/ bzw. für Apple Pay unter https://www.apple.com/de/apple-pay/.
Versand von Bewertungserinnerungen per E-Mail
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 I 1 a DSGVO) erteilt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit anlasslos und ohne Nennung von Gründen gerne durch Nachricht an datenschutz.deutschland@wagnergroup.com, widerrufen werden.
Bewertungserinnerungen durch Trusted Shops
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 I 1 a DSGVO) erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet.
Diese Einwilligung kann jederzeit anlasslos und ohne Nennung von Gründen, gerne durch Nachricht an datenschutz-deutschland@wagner-group.com oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.
Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 I 1 f DS-GVO)
Die J. Wagner GmbH ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten. Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und kann gerne per E-Mail an datenschutz.deutschland@wagner-group.com gerichtet werden.